Bürgerportal für Stuttgart
Die Landeshauptstadt ist äußerst attraktiv für die Kreativwirtschaft. Die Branche zählt mehr als 4.400 Unternehmen und über 25.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Jedes zehnte Stuttgarter Unternehmen gehört der Kreativwirtschaft an.
Sichten Sie Neugründungen, Startups oder Änderungen bei Unternehmen aus Stuttgart.
Die vom 31. Januar bis 3. Februar 2012 in Stuttgart stattfindende Leitmesse "DACH+HOLZ International" ist die führende Fachmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Umweltbürgermeister Matthias Hahn und Gerhard Moll, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, haben am Montag, 12. Dezember, im Stuttgarter Rathaus den sechs Teilnehmern der vierten ECOfit-Projektrunde die von Umweltminister Franz Untersteller sowie Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster unterzeichneten Urkunden überreicht.
Holzheizungen, Wärmepumpen, Solarthermie, Dämmmaterialien, Parkett, Türen... Die HAUS|HOLZ|ENERGIE in Stuttgart ist mit rund 150 Ausstellern die größte Baumesse Baden-Württembergs.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bietet in Kooperation mit dem RKW Baden-Württemberg (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft) im Dezember wieder Seminare zum Thema Existenzgründung an. Das nächste Seminar findet von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. Dezember, im Kreativgründerzentrum H7, Heilbronner Straße 7 in Stuttgart, statt. Eine Gruppenstärke von maximal zwanzig Teilnehmern garantiert eine gute Lernatmosphäre.
In der Vortragsreihe des Chaos Computer Club Stuttgart ist am Donnerstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr der Datenschutz-Aktivist Max Schrems zu Gast in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Der Eintritt ist frei.
Die Wirtschaftsmesse b2d möchte die regionale Wirtschaftskraft stärken und Unternehmen branchenübergreifend vernetzen. Die Messe ist eine ideale Kommunikationsplattform mit hohem Nutzwert. Als Aussteller können Unternehmer auf direktem Weg wertvolle Geschäftskontakte knüpfen, neue regionale Kunden- und Lieferantenbeziehungen generieren oder eigene Netzwerke aufbauen.
Für arbeitslose Existenzgründer stehen wichtige Änderungen bevor. Der Gründungszuschuss wird künftig weniger leicht zu erhalten sein. Das ist jedoch kein Grund zur Klage. Strengere Kriterien werden dem Gründerklima letztlich sogar gut tun.
Über alle Wirtschaftszweige hinweg werden in Baden-Württemberg 2012 fast 13.000 hochqualifizierte Techniker und Maschinisten fehlen.
15. April 2023 ist nun Ende