Bürgerportal für Stuttgart
Die Partnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und Samara ist intensiv und erfolgreich. Aktuelles Beispiel für die vertiefte Zusammenarbeit: Die Bosch-Gruppe plant, in der russischen Stadt einen neuen Standort für Kraftfahrzeugtechnik aufzubauen. Investiert werden bis 2015 rund 40 Millionen Euro. Mehr als 500 Arbeitsplätze sollen bis 2017 am neuen Standort in Samara entstehen, Baubeginn ist für das erste Halbjahr 2013 geplant.
Sichten Sie Neugründungen, Startups oder Änderungen bei Unternehmen aus Stuttgart.
Da die Geschäftsperiode der amtierenden Schöffen und Jugendschöffen in den Stuttgarter Amtsgerichten am 31. Dezember 2012 endet, stellt die Stadtverwaltung jetzt Vorschlagslisten für die Neuwahl der Schöffen und Jugendschöffen für die Jahre 2014 bis 2018 auf.
Die erste Kommunale Gesundheitskonferenz im Haus der Wirtschaft beginnt am Mittwoch, 5. Dezember, 13 Uhr mit einer Fachtagung zu den Themen Kinder- und Jugendgesundheit sowie Alter und Gesundheit.
Stuttgart ist eine beliebte Stadt. Das zeigt sich auch am knappen und teuren Wohnraum. Für viele Mieter wird die Wohnungssuche zu einem Problem, vor allem, wenn sie keine Sicherheiten bieten können. Hausbesitzer fürchten dann oft, dass die Miete ausbleibt, weil der Mieter nicht mehr zahlen kann. Das Sozialamt unterstützt die potenziellen Mieter, indem sie dem Vermieter diese Sicherheit anbietet. Das Sozialamt bürgt dabei mittels Garantievertrag für Alleinstehende oder Familien mit Wohnberechtigungsschein bei Mietausfall (Kaltmiete und die Betriebskosten) für die Dauer von drei bis vier Jahren.
Viele Stuttgarter Unternehmen wurden gerne eine betriebliche Kinderbetreuung anbieten. Vor allem fur klein- und mittelstandische Firmen ist das eine Herausforderung.
Die “Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt“ lädt zur Fachtagung “Kooperation und Netzwerkbildung: Potenziale, Probleme, Perspektiven“ ein. Sie findet statt am Freitag, 23. November, von 17 bis 21 Uhr im Großen Sitzungssaal und am Samstag, 24. November, von 10 bis 15 Uhr im Mittleren Sitzungssaal des Rathauses.
Ab dem 1. November 2012 wird die Service-Hotline des Amts für Liegenschaften und Wohnen von analoger auf digitale Technik umgestellt. In diesem Zusammenhang wird die Hotline-Rufnummer geändert.
Die Strompreisdebatte ist in vollem Gang: Am 15. Oktober werden wir schwarz auf weiß haben, wie viel die Strombezieher 2013 für den Einsatz erneuerbarer Energien vom Windrad bis zur Solaranlage bezahlen müssen.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart lädt am Dienstag, 9. Oktober, 19 Uhr, zum Gründerstammtisch in den Stuttgarter Ratskeller ein. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer können sich in entspannter Atmosphäre austauschen, Geschäftskontakte knüpfen und unternehmerische Fragen mit Experten diskutieren. Vertreter der Wirtschaftsförderung sowie Beraterinnen und Berater des Gründerbüros sind als Ansprechpartner vor Ort.
15. April 2023 ist nun Ende