Bürgerportal für Stuttgart
Der Wirtschaftsstandort Stuttgart hat vor allem drei nachhaltige Wachstumsfelder: Grüne Technologien, Wissen für morgen und Stadt(er)leben. Dies ist das Ergebnis einer Kompetenzfeldanalyse, die von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart in Auftrag gegeben wurde. Für die Jahre 2012 bis 2014 wird sich die Strategie der städtischen Wirtschaftsförderung an diesen Zukunftsfeldern ausrichten.
Sichten Sie Neugründungen, Startups oder Änderungen bei Unternehmen aus Stuttgart.
Die Zahl aller Verkäufe auf dem Stuttgarter Immobilienmarkt ist im Jahr 2011 auf 6809 gestiegen, das sind deutliche sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Das geht aus dem jetzt vorgestellten Grundstücksmarktbericht 2012 des Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten hervor. Wohnimmobilien wurden im Durchschnitt je nach Gebäudeart um zwei bis acht Prozent teurer. An der Spitze liegen die Mehrfamilienhäuser mit einer Preissteigerung um mehr als 20 Prozent in den letzten drei Jahren. Für eine Neubaueigentumswohnung musste man rund 3400 Euro pro Quadratmeter bezahlen. Der Spitzenwert in bevorzugter Wohnlage lag bei 9000 Euro.
Die Wirtschaftsförderung startet mit ihren Kooperationspartnern Kolping-Bildungswerk Württemberg e. V. und uve GmbH für Managementberatung das Förderprojekt “SIA - Verantwortung und Erfolg im Mittelstand“ mit einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 12. Juli, 9 Uhr im Großen Sitzungssaal im Rathaus.
Die städtische Wirtschaftsförderung bietet eine Informationsveranstaltung für Frauen an, die eine Existenzgründung ins Auge fassen. Die Veranstaltung “Frau - Mutter - Unternehmerin“ ist am Mittwoch, 11. Juli, 14.30 bis 16.45 Uhr im Stuttgarter Rathaus. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.
Die Leser des Fachmagazins „sport auto“ kürten Porsche in acht Kategorien zum Sieger. In sechs von insgesamt 15 Fahrzeugkategorien wählten die Sportwagen-Fans Porsche-Modelle – vom Boxster bis zum 911 Turbo S – auf den Spitzenplatz.
Die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern lädt zur Fachtagung “Zehn Jahre Gewaltschutzgesetz - elf Jahre STOP - Bestandsaufnahme, Weiterentwicklung, Zukunftsvisionen“ ein.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bietet ab sofort eine zusätzliche Beratung im Bereich der Existenzsicherung an.
Die Porsche Engineering Group GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Sportwagenherstellers Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, übernimmt die Leitung des Forschungsprojekts e-generation mit der Volkswagen Konzernforschung als beratenden Partner.
Mit 150 Ausstellern und mehr als 1.500 erwarteten Besuchern ist die Veranstaltung Baden-Württembergs größte Fachmesse zum Thema Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung im Unternehmen.
15. April 2023 ist nun Ende