Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Mitbestimmung per Klick: “Gut“ oder “weniger gut“

Bewertungsphase beim Bürgerhaushalt dauert noch bis 8. April - Jetzt anmelden und mitmachen





Die Bewertungsphase des Bürgerhaushalts läuft hervorragend. Rund 11 300 Bürgerinnen und Bürger sind derzeit allein auf der Onlineplattform präsent, darunter über 7550, die sich erst während der letzten zehn Tage angemeldet haben. Noch bis Montag, 8. April, können alle Einwohner der Landeshauptstadt mitmachen und über die 3000 eingereichten Vorschläge abstimmen.

“Kaum war die Internetseite zum Bewerten freigeschaltet, da meldeten sich die Teilnehmer auch schon auf allen Kanälen zu Wort“, schildert Dorothee Reick vom Bürgerhaushalts-Team der Stadtkämmerei den Start in die letzte aktive Beteiligungsphase des Verfahrens. “Wir waren total überrascht von diesem gigantischen Ansturm und unserem Server erging es wohl ähnlich. Immer wieder“, so Reick, “kam das System an die Grenzen der Belastbarkeit.“ Inzwischen hat sich die Lage aber entspannt. Ein neu installierter, zehnmal stärkerer Rechner packt den Bewertungseifer der Stuttgarter jetzt anstandslos.

Seit dem 18. März sind schon über 506 000 Bewertungen auf www.buergerhaushalt-stuttgart.de eingegangen. Zum Vergleich: beim ersten Bürgerhaushalt 2011 waren es im gesamten Zeitraum 243 403. Trotz dieser gewaltigen Zahl heißt es jedoch, bis zum 8. April am Ball zu bleiben. Denn: Jedes Votum zählt und trägt dazu bei, dass Stadtverwaltung und Gemeinderat ein möglichst klares Bild gewinnen, was den Menschen in Stuttgart besonders am Herzen liegt. Wer Lust hat, seine Stadt mitzugestalten, kann zum Beispiel das lange Osterwochenende nutzen, im umfangreichen Ideenpool stöbern und für seine Lieblingsprojekte stimmen. Damit steigt die Chance, dass sie es unter die Top 100 der Vorschläge schaffen, die von der Verwaltung umfassend geprüft und dem Gemeinderat für die Haushaltsberatungen vorgelegt werden.

Nach Abschluss des Bewertungsverfahrens dauert es noch ein paar Tage, bis die endgültigen Ergebnisse vorliegen. Die Moderation prüft die Einträge auf Mehrfachteilnahme oder Manipulationen. Außerdem ist nicht genau kalkulierbar, wie viel Zeit benötigt wird, bis alle schriftlich eingereichten Beiträge in die Datenbank eingepflegt sind. Deshalb bittet Bernhard Schwaderer, Leiter der Haushaltsabteilung der Stadtkämmerei und federführend für den Bürgerhaushalt verantwortlich, darum: “Wenn irgend möglich, die Homepage des Bürgerhaushalts zu nutzen, das spart der Kämmerei viel Arbeit.“

Dazu kommt, dass ein Klick auf “Gut“ oder “weniger gut“ im Internet bis 24 Uhr am Montag, 8. April möglich ist. Für Teilnehmer, die den schriftlichen Weg wählen, gilt bereits Freitag, 5. April, als Stichtag. Zu diesem Termin müssen die Wertungen der Stadtkämmerei vorliegen. Die Formulare dafür gibt es bei der Infothek im Rathaus, in den Bezirksrathäusern, bei der Stadtkämmerei sowie bei der Stadtbibliothek und ihren Filialen. An all diesen Stellen liegen auch Ordner mit sämtlichen Vorschlägen zum Nachlesen aus.





Artikel lesen
Kunst wo keiner sucht ?

Kunst wo keiner sucht ?

Auf der Stuttgart Rot zugewandten Seote der Stadtbahnhaltestelle Kelterplatz in Zuffenhausen, direkt an der Tiefgarageneinfahrt zum Ärztehaus, befindet sich die Umspannstation Haldenrainstraße 23/1 der Stuttgart Netze. Das versteckte Stromhäuschen.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>