Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Aus dem weiteren Umland Stuttgarts ziehen vermehrt Bürger in die Landeshauptstadt. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung zum "innerdeutschen Wanderungsverhalten in Bezug auf Stuttgart", die im Monatsheft 2/2014 des Statistischen Amtes veröffentlicht wurde.
Innerhalb der vergangenen zehn Jahre haben sich die räumlichen Muster der Wanderungen von und nach Stuttgart verändert. Im Zuge eines robusten Angebots von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie einer deutlich gestiegenen Zahl an Studienplätzen von rund 30 000 im Jahr 2000 auf über 50 000 im Jahr 2012 nahm die Zuwanderung aus einigen westdeutschen Bundesländern zu. Um das Jahr 2010 wurden mit allen deutschen Flächenländern Wanderungsüberschüsse erzielt, während Stuttgart zehn Jahre zuvor noch negative Wanderungssalden mit Baden-Württemberg und Bayern aufwies. Gleichzeitig haben die Wanderungsgewinne aus den ostdeutschen Bundesländern nachgelassen, so dass insgesamt von einer Angleichung der Wanderungsverflechtungen Stuttgarts mit den ost- und westdeutschen Flächenländern gesprochen werden kann.
Wenn der Wirt auch das Risiko ist. Das er die Viren beim Abräumen ihre Nachbarn anhatte und dessen Viren dann über den Teller zur Gabel des nächsten weiterreicht ist zu vernachlässigen. Auch das 2 Gäste an Nachbartisch bereits mehrfach niesen mü.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende