Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Gartenfeuer schaden der Umwelt

Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen beginnen Hobbygärtner  auch in Stuttgart mit der Gartenarbeit. Darunter fällt auch die Entsorgung des Grünguts, das dann oft angezündet und verbrannt wird. Das städtische Amt für Umweltschutz weist aus diesem Anlass darauf hin, dass Gartenfeuer auf Privatgrundstücken der Umwelt schaden und daher an strenge Vorschriften gebunden sind.





So dürfen beispielsweise Holzkisten, Paletten, Plastik und sonstiger Müll nicht verbrannt werden. Das Anzünden von Laub, frischen Ästen sowie feuchten und nassen Pflanzenteilen ist ebenfalls nicht gestattet, da der entstehende Qualm gesundheitsschädlich sein kann: Bei der Verbrennung entsteht unter anderem giftiges Kohlenmonoxid. Nur ausreichend trockenes Material mit maximal 30 Prozent Restfeuchte garantiert eine vollständige, schadstoffarme Verbrennung.

Das Amt für Umweltschutz empfiehlt, Grünabfälle umweltverträglich zu verwerten und etwa bei der Grüngutsammlung auf Bestellung abzugeben, die in der Zeit von März bis Mai und von September bis November zweimal im Kalenderjahr kostenlos genutzt werden kann.  Die Anmeldung hierzu erfolgt mit Postkarten, die dem Abfallkalender beigefügt sind, oder alternativ über Telefon 216-88700 oder im Internet unter www.stuttgart.de/gruengut. Die Anmeldefrist für das Frühjahr läuft vom 15. Februar bis 15. Mai, für den Herbst von 15. August bis 15. November. Mitgenommen wird Baum- und Heckenschnitt, Grasschnitt, Laub, Schnittblumen, Strauchwerk und Unkraut, das in speziellen Papiersäcken oder gebündelt bereitgestellt werden muss. Äste und Stämme dürfen allerdings maximal 1,50 Meter lang und nicht dicker als 10 Zentimeter sein. Bis das Grüngut abgeholt wird, können drei bis vier Wochen vergehen.

Darüber hinaus kann Grüngut bei der Kompostanlage Zuffenhausen, Ludwigsburger Straße 270, oder beim Häckselplatz Degerloch, Epplestraße 178, abgegeben werden. Kleinere Mengen Grüngut werden auch bei den Wertstoffhöfen angenommen.



Artikel lesen
Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Nur hat das mal einer durchgerechnet? Im Bericht vom 4.10 sind es 140 Wohnungen gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 41,6 Millionen Euro. Die qm für einfache Wohnungen liegt, wenn man soviel abnimmt bei 3500 Euro pro qm. Rechnet man nun 10 Neb.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>