Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Polizeipräsidium Stuttgart testet Streifenwagen mit neuen Anhaltesignalen

Stuttgart - Polizeipräsident Franz Lutz hat am Dienstag (15.04.2014) die ersten Streifenfahrzeuge vorgestellt, die mit den neuen Anhaltesignalen "Yelp" und "Flasher" ausgestattet worden sind. Die Signale sollen bis Mitte Juli in einem Pilotprojekt ...





...im Stadtgebiet Stuttgart getestet werden. Dafür sind bislang 30 Funkstreifenwagen durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei mit den neuen Signalen programmiert worden. Weitere Polizeifahrzeuge werden im Rahmen des Testbetriebs sukzessive umgerüstet. Eine Änderung der verkehrsrechtlichen Vorschriften macht den Einsatz dieser Unterstützungssignale möglich. Dadurch soll sich für die Polizei, aber auch für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer eine Verbesserung der Situation rund um eine Verkehrskontrolle ergeben. Bei den bislang verwendeten Anzeigen auf den Fahrzeugdächern der Streifenwagen hatten Verkehrsteilnehmer oftmals die Aufforderung "Stop Polizei" nicht bemerkt. Es ist künftig für alle Verkehrsteilnehmer erheblich einfacher, das neue Anhaltesignal auf der einen Seite und das Blaulicht mit Einsatzhorn auf der anderen Seite zu unterscheiden. Blinkendes Rotlicht und "Yelp-Ton" sind fortan die Aufforderung zum Anhalten. Mit Blaulicht und Einsatzhorn wird dagegen signalisiert, dass der Einsatzwagen passieren möchte. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Polizei Verkehrsteilnehmer, die sie anhalten will, nicht mehr mit dem Streifenwagen überholen muss. Der Anhaltevorgang stellt sich in der Praxis folgendermaßen dar und wird dabei in drei Stufen unterteilt: In der ersten Stufe fährt der Streifenwagen hinter dem zu kontrollierenden Fahrzeug her. Auf der digitalen Anzeigetafel zwischen den Blaulichtern erscheint zunächst in roter Leuchtschrift und spiegelverkehrt "Stop Polizei". Erfolgt darauf keine Reaktion des Fahrers, schalten die Beamten in der zweiten Stufe zusätzlich das blinkende Rotlicht, den sogenannten "Flasher" ein. Hält der Verkehrsteilnehmer daraufhin immer noch nicht an, kommt zusätzlich der Signalton "Yelp" zum Einsatz. Ein gellender Pfeifton, der der Öffentlichkeit bereits aus anderen Ländern insbesondere der USA bekannt sein dürfte.

Artikel lesen
Spielplatzbetreiber haften

Spielplatzbetreiber haften

Ende 2019 haben sich die Anforderungen an Karussells und Wippgeräte verändert.


Aber auch andere Teile der bisherigen Spielplatznormen wurden überarbeitet. So wurden beispielsweise neu Bode.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>