Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.
Technisch notwendige Funktionen
Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Alle Funktionen
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein
Google Analytics
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung
Google Optimize
Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet. Datenschutzerklaerung
Facebook
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung Datenschutzerklaerung
Google Ads
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
LinkedIn
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Twitter
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Awin
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein
Stuttgart
Bürgerportal für Stuttgart
Überblick: Zukunftsfelder der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bis 2014
In welchen Wirtschaftsbereichen hat Stuttgart die nachhaltigsten Zukunftschancen? Dieser Frage ist die städtische Wirtschaftsförderung mit einer umfangreichen Kompetenzfeldanalyse nachgegangen. Die Analyse ergab drei zentrale Zukunftsfelder.
1. Nachhaltige Technologien
vor allem in den Bereichen Mobilität und Bauen. Diese technologischen Cluster können zugleich wesentlich zur Energiewende beitragen. Hier wurden insgesamt fünf Kompetenzfelder für den Standort Stuttgart identifiziert: - Luft- und Raumfahrt - Elektromobilität und Neue Antriebe - Moderne Verkehrssteuerung und Logistik - Innovative Verkehrsleitsysteme und Infrastrukturplanung - Architektur und Nachhaltiges Bauen
2. Wissen für morgen
mit einem breiten Bildungsangebot für lebenslanges Lernen, gezielter Förderung von Talenten und Unterstützung von Wissenschaft und Forschung für technologische Nachhaltigkeit. Hierzu gehören folgende Kompetenzfelder: - Produktionstechnologie & Engineering - Finance, Consulting und Invest - Design, Communication und Media - Bildung
3. Stadt(er)leben
mit der Weiterentwicklung von Einzelhandel, Tourismus und Gesundheitsdienst-leistungen. Damit verbinden sich auch spezielle lokale und regionale Produkte, zum Beispiel Designprodukte sowie Lebensmittel. Die ermittelten Kompetenzfelder in diesem Bereich sind entsprechend: - Gesundheit - Tourismus - Einzelhandel
An diesen drei Zukunftsfeldern und ihren jeweiligen Kompetenzfeldern wird sich die Strategie der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bis 2014 ausrichten.
Überblick: Zukunftsfelder und Kompetenzfelder
Im Programm zur Förderung der Wirtschaft wird die strategische Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart umfassend vorgestellt. Es beinhaltet die Zukunftsfelder sowie die daraus resultierenden Projekte und Maßnahmen der städtischen Wirtschaftsförderung für den Zeitraum 2012 bis 2014.
Die Umsetzung des Arbeitsprogramms erfolgt unter Einbeziehung folgender Megatrends, die den Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsmetropolen weltweit und somit auch den Standort Stuttgart beeinflussen: Ressourcenschonendes Wirtschaften, Wissensgesellschaft, demografischer Wandel, Gesundheit, Internationalisierung, Digitalisierung und Individualisierung.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart setzt auch weiterhin auf die Wachstumstheorie des Ökonomen Richard Florida, nach der jene Städte die besten Zukunftschancen haben, die über die 3 T's verfügen: Technologie, Talent und Toleranz. Roland Berger hat die Analyse von Florida auf deutsche Städte übertragen. Dabei wurde Stuttgart als bester Technologiestandort bewertet.
Um 300kg zu erreichen braucht man nicht wirklich so viel tun. 100 Kalorien zu viel jeden Tag schaffen wir auch. Und wer da bei Ende findet wächst und wächst. Eigentlich sollten wir den Erfolg der Menschen dieser Sendung bewundern, denn Sie haben es .....
mehr Infos