Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Wie viele Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, hängt in Deutschland nach wie vor maßgeblich von der Beschäftigungssituation ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im aktuellen Gründerreport.
Das Gründungsinteresse in Deutschland nähert sich einem Tiefstand. Im laufenden Jahr dürfte es weniger als 400.000 neue Unternehmen geben – so wenige wie nie seit der Wiedervereinigung. Dass die Zahl der Menschen sinkt, die ihr eigener Chef sein möchten, ist nach Einschätzung des DIHK vor allem auf die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt zurückzuführen.
Um echte Unternehmensgründungen attraktiver zu machen, fordert der DIHK einen konsequenten Bürokratieabbau für Existenzgründer. Es gelte, den privaten Markt für Beteiligungskapital zu beleben. Hierfür sei endlich ein tragfähiger gesetzlicher Rahmen für Investoren von Beteiligungskapital erforderlich. Derzeit kann sich ein ausländischer Investor nicht sicher sein, ob seine in Deutschland erzielten Beteiligungsgewinne zusätzlich zum Heimatland auch noch durch den deutschen Fiskus besteuert werden. Diese Rechtsunsicherheit hemmt Investitionen gerade in deutsche Hightech-Gründungen. Zudem müsse das Thema "Unternehmertum" in Schulen und Hochschulen eine viel stärkere Rolle spielen. Auch sollten die Länder den IHKs beispielsweise das Angebot der rechtsgültigen Gewerbeanzeige ermöglichen. Das würde Gründern das Rennen von Pontius zu Pilatus ersparen.
Der neue DIHK-Gründerreport, der sich auf mehr als 320.000 Kontakte der Existenzgründungsberater in den Industrie- und Handelskammern mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern stützt, zeigt aber auch eine erfreuliche Entwicklung auf: Immer mehr Gründungsinteressierte, die sich von IHKs beraten lassen, sind weiblich – mittlerweile stattliche 40 Prozent.Wir haben 1777 Pflegeheime mit 96181 Bewohner. Von diesen Bewohner sind bis gestern 5642 geimpft. Bisher sind 7 Tage vergangen. Das wären 806 am Tag. Geht man von 50 Bewohner im Schnitt aus, haben die 16 Pflegeheime geschafft. Als dauert es weitere .....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende