Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



EEG-Umlage: Die Industrie unter Strom?

Die Strompreisdebatte ist in vollem Gang: Am 15. Oktober werden wir schwarz auf weiß haben, wie viel die Strombezieher 2013 für den Einsatz erneuerbarer Energien vom Windrad bis zur Solaranlage bezahlen müssen.





Dann gibt die Bundesregierung die künftige Höhe der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) -Umlage bekannt. Von derzeit rund 3,6 Cent/kWh wird die EEG-Umlage voraussichtlich auf 5 Cent oder mehr ansteigen. Die Stromkunden müssen somit für ihre Stromrechnungen mindestens sechs Milliarden Euro mehr pro Jahr an die Energieversorger bezahlen. Und auch 99,9 % der Unternehmen zahlen die volle EEG-Umlage.

Industrie größter Stromabnehmer in Deutschland

Die gewerbliche Wirtschaft ist mit einem Anteil von fast 70 % der größte Stromabnehmer in Deutschland, dabei entfallen allein 42 % ihres Verbrauchs auf die Industrie. Metalle schmelzen, Stahl kochen oder Autos fertigen – industrielle Prozesse sind ohne den Einsatz von Strom schlicht nicht möglich. Müssen die Betriebe mehr Geld für ihre Stromrechnung ausgeben, fehlen an anderer Stelle Mittel für Investitionen – die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland ist gefährdet.

Deutsche Industrie muss in Europa am tiefsten in die Tasche greifen

Alle staatlichen Abgaben und Steuern eingerechnet, lagen die Strompreise bereits 2008 deutlich über dem Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedstaaten. Heute sind die deutschen Preise neben den italienischen die höchsten in Europa. Während seit 2008 die Strompreise für große Stromverbraucher in anderen europäischen Ländern weitgehend stabil geblieben oder sogar gesunken sind, haben sie in Deutschland um ein Viertel zugelegt.

„Made in Germany“ in Gefahr

Angesichts der steigenden Stromkosten hierzulande werden Verlagerungen in Länder mit niedrigeren Strompreisen zunehmend interessant. Anfang 2012 sagten 15 % der Industriebetriebe, dass sie ihre Produktion im Zuge der steigenden Energiepreise bereits ins Ausland verlagert haben oder dies planen. Mit der steigenden EEG-Umlage wächst die Gefahr, dass Unternehmen sich umorientieren müssen. Dies gefährdet nicht nur die gesamte Wertschöpfungskette der industriellen Fertigung, sondern kostet auch Arbeitsplätze insbesondere in energieintensiven Industriebereichen. Positive Beschäftigungseffekte durch die Energiewende können die Verluste nicht automatisch ausgleichen.

Maßnahmendschungel lichten

Die Politik in Deutschland und in Europa muss die drei Instrumente Energiesteuer, EEG und CO2-Emissionszertifikatehandel besser aufeinander abstimmen und Widersprüche in den Lenkungswirkungen beseitigen. Zum Beispiel gehört die Stromsteuer auf den Prüfstand: Sie wurde eingeführt, um eine ökologische Lenkungswirkung hin zu einem geringeren Stromeinsatz zu erzielen. Aus energiepolitischer Sicht ist sie nicht mehr notwendig, weil die Strompreise ohnehin massiv gestiegen sind. Die Steuer hat damit keine lenkende Funktion mehr - und entfaltet auch keinen Umwelteffekt mehr. Äußerste Zurückhaltung ist geboten bei der Belastung des Strompreises mit weiteren Umlagen und Abgaben. Noch längst nicht ausgenutzt sind zudem die preissenkenden Potenziale eines europäischen Strombinnenmarktes. Strom kommt eher über die Grenzen zu den deutschen Unternehmen, als dass diese über die Grenze abwandern, um dort von niedrigen Strompreisen zu profitieren.



Artikel lesen
Welche Straßenseite als Fußgänger?

Welche Straßenseite als Fußgänger?

Das lernt man so in der Fahrschule die natürlich nicht jeder besucht hat. Gruppen von Läufern müssen hintereinander laufen, wenn es dunkel ist, schlechte Sicht herrscht oder die allgemeine Verkehrslage es erfordert. Also wenn es kein Platz hat. mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>