Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Konjunkturelles und politisches Umfeld schwierig

Der Mittelstand ist mit seiner derzeitigen geschäftlichen Situation zufrieden. Allerdings zeigen insbesondere die skeptischen Einschätzungen der kleinen und mittleren Unternehmen zur Wirtschaftspolitik, dass Wachstum kein Selbstläufer ist, sondern vertrauensbildende Maßnahmen erfordert.





Mittelstand sieht derzeit keine Krise, …

45 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern (KMU) bewerten ihre Lage mit „gut“, lediglich 9 Prozent mit „schlecht“, 46 Prozent berichten von einer „befriedigenden“ Situation. Damit schätzt der Mittelstand im aktuellen DIHK-Report seine Lage so gut ein wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Der hohe Beschäftigungsstand, die gestiegene Arbeitsplatzsicherheit und höhere Einkommen stärken die private Kaufkraft. Das spüren z. B. Lebensmittel- und Möbelhersteller, Konzertveranstalter und Fitnessclubs, Saunen und Solarien.

… aber Risiken

Jedes zweite KMU sieht jedoch in hohen Energie- und Rohstoffpreisen ein ernsthaftes Geschäftsrisiko. In energieintensiven Branchen wie der Chemie sind es deutlich mehr (80 Prozent). Speditionen und Taxiunternehmen leiden besonders unter den hohen Kraftstoffpreisen (86 bzw. 77 Prozent). 44 Prozent der KMU betrachten die aktuelle Wirtschaftspolitik als kritisch; vor einem Jahr waren es noch 37 Prozent. Seit der Zuspitzung der Staatsschuldenkrise in Europa ist diese Verunsicherung nicht mehr nur ein Problem einzelner Branchen.

Optimismus überwiegt knapp

Insgesamt ist die Zuversicht für die kommenden Monate gebremst. 22 Prozent erwarten bessere Geschäfte in den nächsten Monaten, 17 Prozent rechnen mit Einbußen. Immerhin: Die Optimisten behalten die Oberhand. Das gilt unter dem Strich auch für das weltweite Exportgeschäft. In Europa dämpfen allerdings vielerorts die notwendigen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung vorübergehend Konsum und Investitionen. Dadurch hat die Nachfrage nach deutschen Produkten etwas nachgelassen.

Investitionen – vorsichtiger Start ins Jahr

Angesichts der unsicheren Rahmenbedingungen rechnen KMU ihre Investitionsprojekte mit spitzem Stift durch. Insgesamt will der Mittelstand zwar auch im Jahr 2012 seine Investitionen erhöhen, jedoch nicht mehr in solchem Ausmaß wie 2011. Eine robuste Binnennachfrage, niedrige Kapitalmarktzinsen, höhere Eigenkapitalpolster, bessere Innenfinanzierungsmöglichkeiten und eine gute Kapazitätsauslastung kompensieren die politischen Unwägbarkeiten. Expansiv bleiben vor allem Maschinenbau, Chemie und Metallerzeugung ebenso wie die Gesundheitswirtschaft.

Mittelstand einstellungsbereit

18 Prozent der KMU wollen zusätzliches Personal einstellen, nur 10 Prozent ihre Mannschaften verringern. Der DIHK rechnet damit, dass KMU im laufenden Jahr rund 200.000 Arbeitsplätze schaffen. Insbesondere IT-, Forschungs- und Entwicklungsdienstleister sowie Unternehmensberatungen suchen händeringend qualifizierte Mitarbeiter. Aufgrund zunehmenden Fachkräftemangels drohen viele Stellen unbesetzt zu bleiben.

Vertrauensbildende Maßnahmen gefragt

Zur Fachkräftesicherung müssen Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen, um alle Beschäftigungspotenziale (z. B. Frauen, Ältere, Zuwanderer) zu heben. Zu wachstumsförderlichen Rahmenbedingungen gehört zudem ein besseres und einfacheres Steuersystem mit Wiedereinführung der degressiven Abschreibung und Verzicht auf Substanzbesteuerung. Das Gelingen der Energiewende erfordert eine stärkere öffentliche Akzeptanz des Netzausbaus sowie professionelles und hocheffizientes Projektmanagement innerhalb der Bundesregierung.



Artikel lesen
Neues Augenzentrum in Stuttgart

Neues Augenzentrum in Stuttgart

Alle Augenarztpraxen zur Augenheilkunde, Augenlasern und Linsenchirurgie im Raum Stuttgart wurden von Augenärztin Doctor-medic Bányai gegründet und werden von ihr geleitet. Im mittlerweile achten Standort des Doctor-medic Bányai Augenzentrum werden alle modernen Behandlungsmethoden des Grau.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>