Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Am Dienstag, 10. April, startet die diesjährige Mietspiegel- und Wohnungsmarktbefragung. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster bittet alle 13 000 repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürger, bei dieser freiwilligen Befragung mitzumachen.
Die Beantwortung der auf sieben Seiten verteilten 51 Fragen dauert etwa 20 Minuten. Die Fragen beziehen sich auf die Wohnung (Ausstattung, Fläche, Miethöhe) und die Lage der Wohnung. Als Spezialthema werden in dieser Befragung auch die Barrierefreiheit der Wohnung und die Bewertung von Wohnformen im Alter aufgegriffen.
Auf Basis der Angaben der etwa 9000 angeschriebenen Mieterhaushalte wird der für die Jahre 2013 und 2014 gültige Mietspiegel erstellt. Der Stuttgarter Mietspiegel macht seit nunmehr 40 Jahren die Höhe der Mietpreise in Stuttgart transparent und trägt damit zum Rechtsfrieden zwischen Mietern und Vermietern bei. Bei der Erstellung des Mietspiegels sind sowohl der Mieterverein als auch Haus&Grund Stuttgart eingebunden. Der Mietspiegel wird am Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt.
Neben den Mieter- sind auch etwa 4000 Eigentümerhaushalte in die Befragung mit einbezogen. Dadurch werden wichtige Erkenntnisse zum gesamten Wohnungsbestand in Stuttgart gewonnen.
Die Anforderungen des Datenschutzes und der statistischen Geheimhaltung werden strikt beachtet. Der Fragebogen kann auch im Internet beantwortet werden. Eine Telefon-Hotline ist eingerichtet unter 216-98581 oder -98572.
Um 300kg zu erreichen braucht man nicht wirklich so viel tun. 100 Kalorien zu viel jeden Tag schaffen wir auch. Und wer da bei Ende findet wächst und wächst. Eigentlich sollten wir den Erfolg der Menschen dieser Sendung bewundern, denn Sie haben es .....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende