Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Städtische Wirtschaftsförderung präsentiert Jungdesigner auf der “blickfang 2013“

Bei der 21. Designmesse “Blickfang“ präsentieren vom 15. bis 17. März in der Liederhalle Stuttgart rund 200 junge europäische Designer ihre Ideen und Inspirationen aus der Welt des Möbel-, Mode- und Schmuckdesigns.





Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart ist 2013 erneut Kooperationspartner der Veranstaltung und unterstützt zum zweiten Mal junge Stuttgarter Designstudios.

Auf der Sonderfläche “blickfanglocals“ erhalten sie die Möglichkeit, ihre innovativen Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen. Die Besucher der “blickfang“ erwartet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, so auch ein Vortrag der städtischen Wirtschaftsförderung zum Thema Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement der Landeshauptstadt Stuttgart - Aktivitäten und Impulse.

“In Stuttgart spielt Design seit jeher eine große Rolle und stellt gleichzeitig eines der zukunftsträchtigsten Wachstumsfelder dar, weshalb sich auch die Wirtschaftsförderung seit vielen Jahren verstärkt für die Stuttgarter Kreativwirtschaft engagiert“, sagt Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart. “Durch die Kooperation der 'blickfang' und der städtischen Wirtschaftsförderung haben wir mit der Sonderschau 'blickfanglocals' eine gute Plattform geschaffen, um lokale Nachwuchstalente nachhaltig zu fördern“, so Ines Aufrecht weiter.

Stuttgart ist ein Zentrum für Design und Gestaltung. Neben großen Agenturen und international bekannten Büros sind in der Landeshauptstadt ebenso innovative Kleinstunternehmen und junge Designtalente zu finden. Dies macht die besondere Vielfältigkeit in der Stadt aus. Entsprechend wird die Förderung des Designnachwuchses in Stuttgart groß geschrieben. Mit der renommierten Designverkaufsmesse “blickfang“ verfügt die Landeshauptstadt über ein attraktives Forum für talentierte Designer und Kreative, die bestrebt sind, sich mit ihren Werken auf einem internationalen Markt zu etablieren. Die “blickfang 2013“ zählt zu den fest verankerten Veranstaltungsgrößen Stuttgarts und ist die größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland.

Im Blickfang-Vortragsforum, das neben den zahlreichen Schauen und einer großen Ausstellungsfläche geboten wird, haben Interessierte am Samstag, 16. März, um 14 Uhr Gelegenheit, sich rund um das Thema Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement der Landeshauptstadt Stuttgart zu informieren und an einem sachkundigen Austausch teilzunehmen.

Im Vortrag werden die aktuellen Handlungsansätze der Stadt, daraus resultierende Impulse sowie erfolgreich umgesetzte Projekte von der städtischen Wirtschaftsförderung dargestellt.

Weitere Informationen zur Internationalen Designmesse “blickfang“ unter www.blickfang.com/blickfang/standorte/stuttgart



Artikel lesen
Kommerz oder Gesundheit

Kommerz oder Gesundheit

13 Tage vor Heiligabend haben die Corona-Zahlen in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Die Länder meldet am Freitag 29.875 Neuinfektionen, wie aus den aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts hervorgeht. Das sind über 6000 mehr als am.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>