Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Stuttgart-App prämiert

Ausgezeichnete Dienstleistung für alle Stuttgarter Bürger, Unternehmen und Touristen: Die App der Landeshauptstadt Stuttgart hat jetzt den Wettbewerb “Government-Apps“ der Zeitschrift “eGovernment Computing“ im Bereich Kommunalverwaltung gewonnen.





Die Preisverleihung fand am Mittwoch, 6. März, auf der Computermesse CeBIT in Hannover statt. Oberbürgermeister Fritz Kuhn: “Ich freue mich, dass wir auch in diesem Bereich zur Spitzengruppe gehören. Immer mehr Menschen nutzen die mobile Kommunikation über Smartphones. Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte ihren Bürgerinnen und Bürgern mit der Stuttgart-App den Service bieten, sich über die Stadt zu informieren und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Und das ist uns in hervorragender Art und Weise gelungen, wie dieser Preis zeigt.“

“eGovernment Computing“ lobte den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe 3 des Nationalen IT-Gipfels zum ersten Mal aus. Schirmherrin ist die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnologie, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe.

Aus 50 Wettbewerbs-Beiträgen wurde jeweils die beste App in den Kategorien Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen sowie in der Kategorie Entwickler ausgezeichnet.

Die Stuttgart-App wurde von der Abteilung eGovernment der Stadtverwaltung entwickelt und bietet kostenlose Infos für Stuttgarter und alle, die Lust auf Stuttgart haben. Sie läuft auf allen gängigen Handys und Tablet-PCs mit Android- oder iOS-Betriebssystem.

Verwaltungsbürgermeister Werner Wölfle: “Ich freue mich für das Team eGovernment. Auf die Auszeichnung kann die Stadt Stuttgart sehr stolz sein. Sie beweist einmal mehr, dass wir mit der Stuttgart-App auf dem richtigen Weg zu einer bürgernahen und bürgerfreundlichen Kommunalverwaltung sind. Wir werden auch in Zukunft auf die Weiterentwicklung von eGovernment-Anwendungen setzen, um weitere Serviceleistungen für Bürger und Besucher der Stadt anbieten zu können.“

Mit der App können sich die Nutzer bequem über ihr Smartphone oder den Tablet-PC etwa über Verwaltungsleistungen informieren oder den Ämterwegweiser aufrufen. Für die Bürger fallen weniger Besuche bei der Behörde an, sie erhalten schneller Informationen und können mit der Verwaltung Kontakt aufnehmen. Zudem wird in der App die aktuelle Verkehrslage in der Stadt in Karten- und Kameraansicht angezeigt. Ein tagesaktueller Veranstaltungskalender, der Abfallkalender und Stellenangebote sowie Ausschreibungen und Vergaben der Landeshauptstadt ergänzen das Angebot. Deutschlandweit einzigartig ist, dass man mit der Stuttgart-App über sein Telefon das persönliche Wunschkennzeichen fürs Auto reservieren kann. 

Die Stuttgart-App steht kostenlos in den App-Stores von Apple und Android zum Download bereit.



Artikel lesen
Welche Straßenseite als Fußgänger?

Welche Straßenseite als Fußgänger?

Das lernt man so in der Fahrschule die natürlich nicht jeder besucht hat. Gruppen von Läufern müssen hintereinander laufen, wenn es dunkel ist, schlechte Sicht herrscht oder die allgemeine Verkehrslage es erfordert. Also wenn es kein Platz hat. mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>