Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Vor allem im Winter und in schlecht isolierten Wohnungen kann es zu Schimmelbefall kommen, wenn zu wenig oder falsch gelüftet wird. Um der Schimmelbildung vorzubeugen und Energie zu sparen, hat die Umweltberatung des Amts für Umweltschutz einige Tipps zusammengestellt: So ist es wichtig, täglich mehrmals kräftig durchzulüften.
Das heißt, viele Fenster für mindestens drei Minuten weit öffnen und dann schließen. Ein ständig gekipptes Fenster wäre hingegen Energieverschwendung. Außerdem sollten große Mengen Wasserdampf, die zum Beispiel beim Duschen oder Kochen entstehen, möglichst rasch und direkt nach draußen geleitet werden - dabei sollten die anderen Zimmertüren geschlossen sein, damit sich der Dampf nicht in der Wohnung verteilt.
Generell gilt, dass die Türen zwischen beheizten und nicht beheizten Räumen immer geschlossen sind. Ein weiterer Tipp: Zwischen Möbeln und kalten Außenwänden sollte immer eine Handbreit Abstand vorhanden sein, damit dort Luft zirkulieren und die Wand erwärmen kann.
Zudem sollte die Heizung in ungenutzten Räumen nie ganz abgestellt werden, die Zimmertemperatur sollte mindestens 15 Grad betragen. Aus Energiespargründen empfehlen die Experten folgende Temperaturen: im Wohn- und Kinderzimmer 20 Grad, im Bad bis zu zwei Grad darüber und in der Küche etwas darunter.
Im Schlafzimmer genügen 16 Grad. Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einem Feuchtemesser (Hygrometer, Preis: ungefähr 15 Euro) kontrollieren. Die relative Raumluftfeuchte sollte 60 Prozent nicht überschreiten.
Weitere Tipps gegen Schimmel gibt es bei der Umweltberatung der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Umwelttelefon ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 15.30 Uhr und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr unter der Rufnummer 216-88600 erreichbar sowie per E-Mail umweltberatung@stuttgart.de.
Die Querdenker wollten bereits in Mainz am Firmensitz von Biontech demonstrieren. Dem Unternehmen das uns vor der Seuche retten kann. Für kommenden Samstag 28.11 war dort eine Demonstration der Querdenker angemeldet. Das angebliche politische Samm.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende