Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Unternehmensbefragung: Betriebliche Kinderbetreuung gegen Fachkraftemangel

Viele Stuttgarter Unternehmen wurden gerne eine betriebliche Kinderbetreuung anbieten. Vor allem fur klein- und mittelstandische Firmen ist das eine Herausforderung.





Sie wünschen sich Beratung und Unterstützung durch die Stadt. Das ist eines der Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zum Ausbaupotenzial betrieblicher Kinderbetreuungsangebote in Stuttgart, die die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt durchgeführt hat.

Familienfreundliche Unternehmen

Familienfreundlichkeit wird in Unternehmen zunehmend groß geschrieben. Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel ist es wichtig, jungen Menschen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.

Dabei stellen mehr und mehr Unternehmen den Mehrwert betrieblicher Kinderbetreuung fest. Betriebe können dies gezielt als Instrument einsetzen, um qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzuwerben, zu halten und sich von Wettbewerbern im “war for talents“ abzuheben.

Vorteile der betrieblichen Betreuung

Einige Stuttgarter Unternehmen haben die Vorteile betrieblicher Kinderbetreuung bereits für sich erkannt. So gibt es in der Landeshauptstadt fast 30 Betriebskindertagesstätten. Ob andere Stuttgarter Unternehmen ebenso Potenzial in betrieblicher Kinderbetreuung sehen, hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart in einer Befragung erhoben. Beteiligt haben sich rund 140 Unternehmen.

Rund der Hälfte der Befragten, die noch keine betriebliche Kinderbetreuung anbieten, ist es ein Anliegen, dies künftig zu tun. Hierbei ist das beliebteste Modell - insbesondere für kleinere Unternehmen - die Buchung von Belegplätzen.

90 Prozent der Unternehmen können sich dies künftig als Form betrieblicher Kinderbetreuung vorstellen. 35 Prozent der Befragten ziehen eine Kooperation mit einem anderen Betrieb in Erwägung oder möchten einen externen Dienstleister als Betreiber der Einrichtung beauftragen.

Welche Modelle taugen was?

Ziel der Befragung war es, zu erfahren, welche Modelle betrieblicher Kinderbetreuung in Betracht gezogen werden und welche positiven Effekte Unternehmen durch das Angebot einer solchen Serviceleistung erwarten.

Um außerdem einen Impuls für ein künftiges Beratungs- und Unterstützungsangebot zu erhalten, wurden die Unternehmen anhand von konkreten Aspekten gefragt, welche Schwierigkeiten sie beim Ausbau betrieblicher Kinderbetreuung sehen.

“Es hat sich herausgestellt, dass es der Hälfte der Befragten - unabhängig von der Größe - ein Anliegen ist, betriebliche Kinderbetreuung anzubieten. Die Komplexität des Themas macht die Realisierung jedoch insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen zu einer Herausforderung. Eine auffallend hohe Mehrheit wünscht sich ein umfangreicheres Beratungs- und Unterstützungsangebot bei der Stadt“, fasst die Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, Ines Aufrecht, zusammen.


Weitere Ergebnisse der Befragung sind unter www.stuttgart.de/kinderbetreuung nachzulesen.



Artikel lesen
R-Zahl Schwindel

R-Zahl Schwindel

Nun kann diese Zahl zwischen R 0,0 und R 2,4 liegen. Wobei 2,4 die Zahl aus der Anfangszeit wäre. Sie besagt, wie viele Menschen ein Infizierter anstecken würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Zahl 0 wäre wenn keiner mehr einen An.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>