Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Untersuchung zur Internetnutzung in Stuttgart

Bei den 18- bis 45-jährigen Stuttgartern verfügen 98 Prozent über einen privaten Internetzugang. Das ist eines der Ergebnisse einer Auswertung der Bürgerumfrage 2011 zum Thema Internetnutzung in Stuttgart. Sie ist erschienen im Monatsheft 3 des Statistischen Amts. Insgesamt 84 Prozent der Stuttgarter verfügen über einen privaten Internetzugang. Allerdings variiert dies stark mit dem Alter. 59 Prozent der Stuttgarter nutzen das Internet zu Hause für private Zwecke täglich oder fast täglich.





Deutliche Unterschiede bei der Nutzung des Internets zeigen sich beim Bildungsgrad: Je höher die Bildung, desto öfter wird das Internet genutzt. 76 Prozent der Absolventen von Hochschulen und Berufsakademien nutzen täglich privat das Internet, allerdings nur 31 Prozent der Hauptschulabsolventen. Wenige Unterschiede ergeben sich hingegen beim Geschlecht und bei der Nationalität. Hier ist das Nutzungsverhalten nahezu identisch.

Einem interessanten Trend zum zweiten Vornamen geht ein weiterer Beitrag des Monatshefts nach. Bei den Kindern, die im vergangenen Jahr in Stuttgart geboren wurden, haben mehr als die Hälfte (53 Prozent) einen zweiten Vornamen. Seit 1974 ist in Stuttgart ein kontinuierlicher Anstieg bei der Verwendung eines zweiten Vornamens festzustellen - sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen. Der mit Abstand beliebteste Zweitvorname ist Maria. Es folgen Elisabeth, Michael und Karl. Die beliebtesten Kombinationen sind Anna Maria, Eva Maria und Klaus Dieter.

In einem Kurzbericht des Monatshefts wird eine bevölkerungsstatistische Analyse zum Thema Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen in Stuttgart präsentiert. Demnach haben 44 Prozent der Minderjährigen in Stuttgart keinen Migrationshintergrund. Vor zehn Jahren waren es noch 48 Prozent. Zwölf Prozent (2001: neun Prozent) leben in gemischten Haushalten (Vater oder Mutter mit Migrationshintergrund). In reinen Migrantenhaushalten leben 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Stuttgart (2011: 43 Prozent).

Im Hauptbeitrag des Monatshefts wird eine Analyse der Struktur der Bewohner von Eigentumswohnungen vorgestellt. Eigentumswohnungen haben in Stuttgart im Durchschnitt eine Wohnfläche von 80 Quadratmetern, Einfamilienhäuser von 130 Quadratmetern. Beim Einzug in ein Einfamilienhaus umfasst der Haushalt durchschnittlich 3,4 Personen. Zwischen Einzug und Auszug des Haushalts beziehungsweise Tod des letzten Haushaltsangehörigen verkleinert sich der Haushalt auf 2,1 Personen. Bei Eigentumswohnungen reduziert sich die durchschnittliche Haushaltsgröße zwischen Ein- und Auszug von 2,4 auf 1,8 Personen.

Im Schnitt wohnt in Stuttgart jedes dritte Kind und auch jeder dritte Erwachsene zwischen 35 und 64 Jahren in einer Eigentumswohnung. Bei den 65-Jährigen und Älteren sind die Eigentümeranteile mit 45 Prozent am höchsten. Von den 18- bis 34-Jährigen wohnt nur etwa jeder Sechste in einer Eigentumswohnung.

Das Monatsheft 3/2012 ist zum Preis von 4 Euro erhältlich beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98587, Fax 216-98570, E-Mail komunis@stuttgart.de, www.stuttgart.de/statistik-infosystem.



Artikel lesen
Die Impfschnecke in BW

Die Impfschnecke in BW

Wir haben 1777 Pflegeheime mit 96181 Bewohner. Von diesen Bewohner sind bis gestern 5642 geimpft. Bisher sind 7 Tage vergangen. Das wären 806 am Tag. Geht man von 50 Bewohner im Schnitt aus, haben die 16 Pflegeheime geschafft. Als dauert es weitere .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>