Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Bürgerportal für Stuttgart
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern hat die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart für das Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds “CSR-gerechte Unternehmensausrichtung“ (Corporate Social Responsibility) den Zuschlag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhalten. Damit bietet sich für Stuttgarter Firmen die einmalige Möglichkeit, an einem Pilotprojekt im Bereich der sozialen Unternehmensverantwortung teilzunehmen.
Kunden legen immer mehr Wert auf Transparenz, nachhaltiges Wirtschaften oder umweltschonende Herstellung von Produkten. Durch gezielte CSR-Maßnahmen passen sich Unternehmen besser den Marktbedingungen an, sichern sich Wettbewerbsvorteile - speziell an lokalen und regionalen Märkten, steigern ihr Image und erhöhen die Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das Beispiel der betrieblichen Gesundheitsförderung zeigt deutlich, dass der Nutzen von CSR-Maßnahmen messbar ist: Durch jeden Euro, der in betriebliche Gesundheitsförderung investiert wird, spart der Betrieb 2,50 Euro durch geringere Fehlzeiten (BKK Faktenspiegel Dezember 2005).
“Soziale Unternehmensverantwortung ist eine Managementaufgabe, die sich nicht mal eben en passant erledigen lässt, sondern eine Bedingung langfristigen unternehmerischen Erfolgs. Gerade in Zeiten der Globalisierung, des technologischen Wandels und der demografischen Herausforderungen ist es besonders wichtig, kleinen und mittleren Unternehmen programmatische Grundlagen, verbunden mit konkreten Handlungsmaßnahmen, an die Hand zu geben“, so Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.
Kritiker sagen es liegt an den Jahrhunderten Handelswesen der Niederländer, die bestrebt waren immer ein Geschäft zu machen. Das erreicht man nur wenn man Fremden gegenüber freundlich ist.
Die Deutschen gelten da eher als Klugscheißer.....
mehr Infos
15. April 2023 ist nun Ende