Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Zwei Jahre Gründerbüro der Wirtschaftsförderung

Seit Sommer 2007 bietet die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt künftigen Stuttgarter Unternehmen eine kostenlose Erstberatung im Gründerbüro des Rathauses an.





Mit ihrer Existenzgründerberatung unterstützt die Wirtschaftsförderung damit auch Arbeitssuchende erfolgreich, eine neue berufliche Perspektive zu finden.

Vor zwei Jahren eröffnete die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Gründerbüro im Rathaus einen Service, der speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmensgründungen zugeschnitten ist. Gründungswillige erhalten hier für ihren Start in die Selbstständigkeit professionelle Unterstützung aus einer Hand. Die Beratungsleistung umfasst den gesamten Existenzgründungsprozess von der Ideenfindung über die Konzeptausarbeitung bis hin zur Firmeneröffnung in Stuttgart.

Die Resonanz auf dieses Angebot ist sehr gut; im Durchschnitt werden jährlich rund 700 Gründungsinteressierte im Gründerbüro eine Stunde lang kostenlos beraten. Die hohe Nachfrage hatte schon im letzten Jahr dazu geführt, dass der externe Beraterstab auf insgesamt acht ständige Unternehmens- und Finanzberater aufgestockt wurde.

Die Landeshauptstadt unterstützt den Weg in die Selbstständigkeit neben der einstündigen Individualberatung im Gründerbüro durch die täglich stattfindende telefonische Kurzberatung, bei der die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung Fragen beispielsweise zur Standortwahl oder zu Genehmigungserfordernissen beantworten.

Darüber hinaus finden monatlich Intensivseminare satt, an denen in den vergangen zwei Jahren rund 600 Personen teilnahmen. Außerdem lädt die Landeshauptstadt Stuttgart regelmäßig zu Gründerstammtischen sowie Informationstagen und Messen zu speziellen Themen wie Franchise, Unternehmensnachfolge oder GmbH-Recht ein. Rund 2.000 Gründungsinteressierte informierten sich seit 2007 auf diesen Veranstaltungen.

Die Erwartung, die wir an die Etablierung des Gründerbüros geknüpft haben, wurden bei weitem übertroffen. Ebenso zeigt das große Interesse an allen weiteren Maßnahmen, die wir im Gründerbereich umgesetzt haben, dass wir den Bedarf an Information und Beratung passgenau decken“, so Dr. Klaus Vogt, Leiter der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Gesamtwirtschaftlich betrachtet sind Unternehmensgründungen für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen von erheblicher Bedeutung. Die Gründer generieren nicht nur für sich selbst, sondern oft auch für weitere Mitarbeiter eine Arbeitsstelle. So schaffen Unternehmensneugründungen laut dem letzten KfW-/ZEW-Gründungspanel vom Oktober 2008 im Durchschnitt für drei Menschen auf zweieinhalb Vollzeitstellen eine neue Beschäftigung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt einer Unternehmensgründung ist deren Auswirkung auf die Beschäftigungsstruktur am Arbeitsmarkt: Nach dem KfW-Gründungsmonitor des Jahres 2008 wurden Vollerwerbsgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus zu über einem Drittel von Langzeitarbeitslosen getätigt. Eine Existenzgründung bietet somit auch langzeitarbeitslosen Menschen eine ökonomische Perspektive und die Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg.

Ines Aufrecht, die Leiterin des Gründerbüros, bilanziert: „Von 45 Prozent der im Gründerbüro Beratenen wissen wir, dass sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Dabei basieren vier von fünf der uns vorgestellten Vorhaben auf einem schlüssigen Geschäftskonzept und werden von einer Unternehmerpersönlichkeit getragen. Auf Grundlage dieser Evaluierung ergibt sich:

Im Gründerbüro wurden in den letzten zwei Jahren 1400 Gründungsideen vorgestellt, davon haben 80 Prozent ein vernünftiges wirtschaftliches und konzeptionelles Fundament. Bei einer Gründungsquote von 45 Prozent kann man von der Schaffung von 1.250 Stellen für selbstständige Erwerbstätige ausgehen.“ Aufrecht fügt hinzu: „Entscheidend für den Erfolg des Gründerbüros ist, dass wir der Idee des Services aus einer Hand folgen. Im Sinne einer One-Stop-Agency erfüllen wir einerseits eine Lotsenfunktion in die städtische Verwaltung hinein und andererseits positionieren wir uns aktiv als Kontaktvermittler nach außen. Dank unseres fachlich und personell darauf abgestimmten Teams können wir gewährleisten, dass diesem Anspruch professionell entsprochen wird.“

Informationen zum Gründerbüro der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart:

Eine persönliche Anmeldung und Terminvergabe ist erforderlich.

Die Anmeldung zu den Beratungen erfolgt über die Geschäftsstelle des Gründerbüros Tel. 0711/216-8484. Beratungszeiten: montags bis donnerstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr und freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Die Beratung ist kostenlos. Rückfragen richten Sie bitte an: wifoe@stuttgart.de

Interessenten erhalten in einer einstündigen Erst- und Orientierungsberatung Antworten auf alle wichtigen Fragen zur Existenzgründung, Existenzfestigung sowie Betriebsübernahme und Betriebsübergabe. Konkrete Themenfelder sind beispielsweise: Businessplan, Genehmigungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Rechtsform, Standortwahl, Gründungszuschuss und Einstiegsgeld. Zudem informiert das Gründerbüro über Gründer- und Innovationszentren in der Landeshauptstadt Stuttgart, Coaching-Angebote, mehrtägige Existenzgründerseminare im Stuttgarter Rathaus und Gründernetzwerke.

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bietet zusätzlich zweimal im Monat dreitägige Intensiv-Seminare für Existenzgründer an. Darüber hinaus veranstaltet die Wirtschaftsförderung regelmäßig Gründerstammtische und Informationsabende zu wechselnden Schwerpunktthemen wie Strategien zur Existenzfestigung oder zur Regelung der Unternehmensnachfolge.


 



Artikel lesen
Polizeihubschrauber vergrämt Kriminelle

Polizeihubschrauber vergrämt Kriminelle

Warum in Sollingen ein zweiter Standort eingerichtet und betrieben wird, muss an historischen Gegebenheiten liegen. Wirtschaftlich scheint es nicht.




Die meisten Bürger rund um .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>